
2026 wird eine dreiköpfige Jury über die Vergabe von zwei Preisen entscheiden. Das Publikum vor Ort im Kino entscheidet über Poetry Performance Filmpreis.
Großer Jurypreis 2026 - dreiköpfige Jury
Kleiner Jurypreis 2026 - Honorable Mention
MARTINA PFEILER (FORSCHUNG, UNIVERSITÄTEN)

Martina Pfeiler, geb. 1976 in Leoben, Österreich, studierte Anglistik und Amerikanistik und Geographie und Wirtschaftskunde von 1995-2001 an der Karl-Franzens-Universität in Graz sowie am Roehampton Institute London in Großbritannien. Habilitation und Promotion an der TU Dortmund in Deutschland, wo sie 2017 ihre venia legendi in amerikanischer Literatur- und Kulturwissenschaften erhielt. Seit 2023 Professorin für Anglophone Literatur- und Kulturwissenschaften an der PH Oberösterreicherin. Von 2021-2024 Vize-PI im ERC/FWF geförderten Projekt „Poetry Off the Page. Literary History and the Spoken Word“ an der Universität Wien, wo sie derzeit auch am Institut für Anglistik und Amerikanistik forscht und lehrt. Buchveröffentlichungen im Bereich performativer Lyrik und Medien u.a. Poetry Goes Intermedia. U.S.-amerikanische Lyrik des 20. – und 21. Jahrhunderts aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive (Francke Verlag) und Sounds of Poetry. Contemporary American Performance Poets (Narr Verlag) sowie zahlreiche Buchkapitel und Artikel zur Popularisierung von Gedichten und sowie zur Popularisierung von Herman Melvilles Roman Moby-Dick durch Hollywood. Co-Herausgeberin der Poetry Slam Anthologie Pott Meets Poetry: Die erste illustrierte Slam-Anthologie des Ruhrgebiets (Lektora Verlag) Zahlreiche internationale Konferenzvortrags- und Forschungsaufenthalte u. a. in Brasilien, Japan, USA und in Großbritannien u.a. zu Interviews mit internationalen Dichter:innen, Autor:innen und Medienkünstler:innen. Arbeitet derzeit an einem Team-Buch mit dem Titel In the Event of Poetry: Contemporary British Poetry Performance in Context (Palgrave). https://martinapfeilercrossroads.com/
Mersolis Schöne (Filmemacher, Bildender Künstler, Forscher)
Mersolis Schöne ist ein multidisziplinär arbeitender Filmemacher, bildender Künstler und Forscher. Er beschäftigt sich u.a. mit Methoden des filmbasierten Philosophierens sowie mit Zugängen der Kunst-, Philosophie- und Wissenschaftskommunikation. In seiner prozessorientierten Arbeit verbindet er diese Methoden mit experimentellen und poetischen Formen. 2017 gründete er die Moving Thought – Film+Philosophy (www.movingthought.org) Filmproduktion in Wien und realisiert Filmprojekte, die auf diese Schwerpunkte ausgerichtet sind. Seine Filmarbeiten werden national und international gezeigt und ausgezeichnet. Darüber hinaus engagierte er sich als Juror bei mehreren internationalen Filmfestivals.
https://www.mersolisschoene.com | https://linktr.ee/mersolis
Hubert Sielecki (unabhängiger Filmemacher, Co-Kurator von Art Visuals & Poetry)
Hubert Sielecki geb. 1946 in Kärnten, Österreich studierte 1968–1976 an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien und an der Filmhochschule in Lodz, Polen. 1982 hat er an der Universität für angewandte Kunst in der Malerei-Klasse unter Maria Lassnig das Studio für experimentellen Animationsfilm eingerichtet, welches er bis 2012 leitete. Hubert Sielecki ist Drehbuchautor, Regisseur, Kameramann, Musiker, Tontechniker, Darsteller, Zeichner, Maler. Er macht Autorenfilme und verwendet vorwiegend die Technik des Animationsfilms.
Für seine Arbeit erhielt Hubert Sielecki zahlreiche Preise und Auszeichnungen im
In- und Ausland.
www.hubert-sielecki.at