Direkt zum Inhalt
Submitted by on 2 July 2019
Beginn
Ende

Call for essays poetry film magazine

Location

Weimar, Germany

 

Call for Essays für den Thementeil der 5. Ausgabe des Poetryfilm Magazins

Editorial: Das Kino der Poesie / The Cinema of Poetry

 

pofikanal

Please see English version below

 

Anfang Mai erschien im Elif-Verlag unter dem Titel Cinema eine neue Anthologie mit Gedichten zum Kino und zum Film. Von José Oliver bis Ulrike Almut Sandig vereint der Band eine lesenswerte Vielfalt von Texten, in denen die Faszination der Lyriker am Kino auf sprachlich eindrucksvolle Weise zum Ausdruck kommt. In unserer neuen Ausgabe des Poetryfilm Magazins möchten wir die umgekehrte Faszination in den Blick bringen: die Faszination von Filmregisseuren an der Poesie und Dichtung. Diese Richtung im Verhältnis von Lyrik und Film scheint heute besonders wichtig.

Würde man den Poetryfilm nämlich auf die Verfilmung von Gedichten reduzieren, übersähe man, welche Bedeutung der Lyrik im Laufe der Filmgeschichte zukam. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts haben sich Filmemacher von Dichtern und Gedichten in ihrem Schaffen inspirieren lassen, sie zum Vorbild genommen oder mit ihnen gewetteifert.

Dieses »Kino der Poesie«, so der Titel eines einflussreichen, allerdings kritisch gemeinten Beitrags von Pier Paolo Pasolini aus dem Jahr 1965, erstreckt sich vom Independent-Experimentalfilm bis zum umsatzstarken Autorenkino, von Stan Brakhage bis Jim Jarmusch.

Im Bemühen, die Filmsprache und das Filmemachen von der Lyrik aus zu betrachten, haben die Regisseure und Theoretiker zugleich die Unterschiede beider Kunstformen hervorgehoben. Die Poetizität der Poesie ist nicht einfach die des Films. Der Film hat seine eigene Poetizität. Und Gleiches gilt für den Poetryfilm. Auch er bezieht seine poetische Wirkung nicht einfach aus der Tatsache, dass das Gedicht ein Teil von ihm ist oder er Lyrik illustriert.

Poetryfilme können ihre lyrische Vorlage textnah oder textfern aneignen. Sie können die Gedichte dem Buchstaben oder dem Geiste nach adaptieren. Textnahe Filme kommen an ihre Grenzen, wenn die Illustrierung des Textes störend, unnötig oder gar überflüssig erscheint. Von der Lyrik her inspirierte Filme stoßen an ihre Grenzen, wenn ihnen der konkrete Textbezug abhanden kommt und sie in erster Linie auf eine zum Gedicht kongeniale Bildsprache abzielen.

Unsere Ausgabe versteht sich als Plädoyer, dem ›poetisch inspirierten‹ Film mehr Aufmerksamkeit zu schenken und nicht die Buchstabentreue zum Maßstab der gelungenen Gedichtverfilmung zu wählen. Der Poetryfilm ist auf der Suche nach seiner eigenen Poetizität. Auch das poetische Autorenkino sollte bei dieser Suche leitend sein.

 

CALL FOR ESSAYS

Für die nächste Ausgabe unseres Magazins wünschen wir uns daher Beiträge, die etwa fragen: Welche Rolle kann die Filmsprache und Ästhetik des poetischen Autorenfilms für den Poetryfilm spielen? Welche Mittel in der filmischen Bildsprache lassen sich auf das lyrische Sprechen beziehen? Wie ist das Verhältnis von filmischer und lyrischer Poetizität beschaffen? Gibt es dabei spezifische Unterscheide zwischen Real- und Animationsfilm? Wann verfügt der Poetryfilm über eine eigenständige Form von Poetizität und wann ist er lediglich die Summe verschiedener Poetizitäten? Außerdem suchen wir nach Einzelstudien, die die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Lyrik für Teile der Filmgeschichte oder für einen bestimmten Filmemacher herausarbeiten und den komplexen Transformationsprozess beschreiben, der sich bei der künstlerischen Aneignung zwischen Text und Filmbild ereignet.

Alle Interessierten sind erneut herzlich eingeladen, uns ihre Essays (bis 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen lang und möglichst ohne Fußnoten) bis zum 31. Oktober einzusenden.

Wir freuen uns auf eure anregenden und spannenden Beiträge!

Aline Helmcke, Guido Naschert


Dear readers,

At the beginning of May Cinema, a new anthology about the history of cinema, was released by the publisher Elif. Gathering a wide range of texts, authors like José Oliver or Ulrike Almut Sandig express their fascination for cinema in a captivating way. The Poetryfilm Magazine’s new edition wants to address this matter, just in reverse: we would like to dig deeper into the fascination for poetry, addressing the filmmakers’ and directors’ point of view. This direction of looking at the relation between poetry and film seems to have gained significance lately.

We would be neglecting the influence that poetry had on the development of the visual language of film, if we reduced poetry film to a mere translation of a poem into a film. Since the beginning of the 20th century, filmmakers took inspiration from poets and poems, using them as an inspiration, guideline or challenge for creating moving image work.

This “Cinema of Poetry” – the title refers to an influencial yet critical text from 1965 by Pier Paolo Pasolini – ranges from independent experimental film to commercially successful authors’ cinema productions, from Stan Brakhage to Jim Jarmusch.

In the endeavor to investigate film making and the film language from the perspective of poetry, directors as well as theoreticians pointed out the differences between the two art forms: the poeticity of written poetry does not in itself make the poetry film poetic. The latter gains its poetic value not only through the simple fact that a poem is part of it or that it refers to or illustrates a poem.

Poetry films can acquire poetic texts by referring closely to or operating far from the text they work with. Films which work close to the text reach their limits once the visual illustration of it seems to double its meaning, making the visuals seem redundant. Films which are inspired by poems lose touch when the reference to the text is too vague or completely absent and the filmmaker’s final aim seems solely to be aimed at creating a poetic visual language.

Our current edition can be understood as a plea to direct our attention to those films inspired by poetry which do not declare a 1:1 translation from the written text to the moving image as their goal. The poetry film is on a quest for its own poeticity. The poetic author’s cinema should be seen as a guidance in this field.

CALL FOR ESSAYS

For our next magazine’s edition, we are looking for contributions which might ask: Which impact do the language of film and author’s cinema aesthetics have on the poetry film? Which elements or strategies of using the visual language of film can be adapted to the recitation of a poem? What is the relation between filmic and poetic poeticity? In this regard, are there specific differences between live action and animated films to be found? When does the poetry film reach an original, independent form of poeticity and when is it just a sum of different poeticities? We also encourage studies that examine the importance of written poetry for parts of film history or a certain filmmaker/director and describe the complex transformation process(es) which happen while aquiring a poem in conjunction with moving image making.

We cordially invite any contributions in written form (10.000 characters long, including blanks, avoiding footnotes wherever possible) until Oct 31st.

We are very much looking forward to interesting and inspiring submissions!

Aline Helmcke, Guido Naschert

Nicht zutreffend